Daten sind das Rückgrat jedes Trendmanagementprozesses
Dieser umfasst
-
Kontinuierliches Scannen von Informationen & Scouting nach Trends, Themen und Indikatoren
-
Strategie-Entwicklung
-
Monatliche Trendberichte
-
Szenariokonstruktion
-
Überwachung und Aktualisierung von Zukunftsthemen
-
Allgemeine Unterstützung für Fragen im Bereich Foresight
Stories from 2050 Case Study

Ausgangspunkt
Die Erstellung von Szenarien finden vermehrt Verwendung in der Strategieplanung. Die Konstruktion verschiedener Zukunftsentwicklungen unterliegt dabei oft unbewussten Annahmen, auf denen unser Handeln basiert. Mit neuen, kreativen Methoden wie dem Story Writing können bestehende Annahmen und lineare Denkansätze hinterfragt werden und so neue Möglichkeitsräume geöffnet werden.
Ergebnis und Mehrwert
Methoden wie das Story Writing stärken reflektive Fähigkeiten und ermöglichen die frühzeitige Identifizierung strategischer Schwachstellen.
https://www.futures4europe.eu/project/fod-stories-2050-49k2y
Unser Ansatz
- Hinterfragen bestehender Annahmen, Ergebnissen und Szenarien in Bezug auf ein bestimmtes Thema, dass als Basis für zukünftige Kommunikation und partizipative Entwicklungen dient.
- Durchführung eines Umfeldscannings, indem neue Aspekte miteinbezogen werden, um sowohl Wildcards als auch Durchbruchsfaktoren und Events zu definieren.
- Analyse sozialer Medien für Data-Mining.
- Erste Rechercheergebnisse werden verwendet, um einen Rahmen für jeden Zukunftsraum zu setzen.
- Expert*innen und Nicht-Expert*innen Communities (z.B. Science Fiction Schreiber*innen, Jugend- und Nachhaltigkeitsnetzwerke) werden involviert, um verschiedene Zukunftsprojektionen und -narrative weiter zu recherchieren.
- Professionelle Schriftsteller*innen werden für die finale Ausarbeitung der Narrative involviert.
- Erstellung verschiedener Narrative, die zur Reflexion des ursprünglichen Themas beitragen.
- Anfertigung einer interaktiven (online) Zukunftskarte, die die Workshopergebnisse beinhaltet und die Pfade für die finalen Narrative aufzeigt.
- Zukunftskarte der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Futures4Europe Case Study

Ausgangspunkt
Strategische Vorausschau (Strategic Foresight) und Zukunftsdenken werden zunehmend in der politischen Entscheidungsfindung eingesetzt, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Die Europäische Kommission hat daher eine Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Zukunftskompetenz und Foresight-Aktivitäten in ganz Europa zu stärken und politische Entscheidungsträger*innen, Foresight-Expert*innen, Forscher*innen und Futurist*innen mit Bürger*innen zu vernetzen. So soll um ein Austausch zwischen diesen Gruppen gefördert werden, um sich sich der Zukunft Europas gemeinsam zu nähern. Teil dieser Initiative ist die Futures4Europe-Plattform, die diese Stimmen zusammenbringen und einen Raum für sinnvolle Debatten und Engagement bieten soll. 4strat wurde damit beauftragt, diese Plattform zu konzipieren und zu gestalten.
Ergebnis und Mehrwert
Die Futures4Europe-Plattform hat ihre Mitgliederzahl seit ihrem Relaunch im Mai 2023 verdoppelt. Rund 30 neue Foresight-Projekte sind hinzugekommen, und europäische Bürger*innen haben kontinuierlich ihre Zukunftsgeschichten hinzugefügt. Die Plattform hat sich zu einem Ort der Information, Inspiration und Interaktion im Bereich Foresight entwickelt und hat sich als Forum für Foresight-Expert*innen der Europäischen Kommission etabliert, in dem neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse verfolgt werden können.
Unser Ansatz
In einem ersten Schritt führten wir eine Stakeholder-Analyse inklusive Persona-Entwicklung durch, um die zentralen Bedürfnisse der Plattform zu identifizieren. Das Konzept sah alle zentralen Funktionen vor, einschließlich einer thematischen Struktur in speziell entwickelten Zukunftsthemen sowie Engagement- und Partizipationstools für Plattformmitglieder. Das Design und die Entwicklung der Plattform folgten dem Konzept und seinem Leitbild.
Die Plattform schafft Räume für die drei zentrale Stakeholdergruppen: 1) politische Entscheidungsträger*innen und Forscher*innen, 2) Foresight-Projektteams und 3) die interessierte Öffentlichkeit. Sie bringt die verschiedenen Perspektiven durch ein Tagging-System für alle Inhalte zusammen, durch das verschiedene Inhaltstypen wie Blogbeiträge, Projekte und Zukunftsgeschichten miteinander verbunden werden, wenn sie sich mit ähnlichen Themen befassen - unabhängig davon, ob sie von Expert*innen oder von Laien erstellt wurden.
Das sagen unsere Kund*innen
„Für unsere Organisation hat 4strat zu einem komplexen Zukunftsthema sehr erfolgreich einen Zukunftsworkshop durchgeführt. Mit einem überzeugenden Konzept hat das Team der 4strat dabei ihre Expertise unter Beweis gestellt und eine diverse Gruppe von Workshop Teilnehmenden mit verschiedenen Perspektiven zielführend zusammengebracht. Das Ergebnis spricht für sich, denn unsere Ziele wurden übertroffen. Wir wollten eine externe Perspektive in unsere Entscheidungsebene bringen und haben darüber hinaus ein neues Bewusstsein für das Treffen strategischer Entscheidungen, die sich in der Zukunft bewähren, entwickelt.“
„Gemeinsam mit 4strat haben wir eine benutzerfreundliche Webseite mit interaktiven Dashboards entwickelt, die es unseren Kunden ermöglicht, eine neue Perspektive auf die technologiegetriebenen Möglichkeiten und Herausforderungen in der A&D Industrie zu erhalten. Das FSC hat uns dabei geholfen, eine Vielzahl an Datenquellen automatisiert zu erfassen, relevante Technologien zu filtern und unsere Experten bei der Bewertung dieser einzubinden. Das 4strat Team hat uns nicht nur bei der methodischen Umsetzung unterstützt, sondern auch weitere Experten aus dem 4strat Netzwerk eingebunden.“
„Durch den Einsatz des Foresight Strategy Cockpits konnten wir die Arbeit unserer unternehmensinternen Trend-Community auf ein neues Level heben: Der kollaborative Ansatz der Software, die Funktionalitäten zur Bewertung von Trends und die Evaluation von Arbeitsergebnissen, inkl. der Möglichkeit von Kommentierungen, fördern den bereichsübergreifenden Austausch unserer Fachexpert:innen.“
„Das FSC ist fester Bestandteil der strategischen Vorausschau im BMLV und ermöglichst durch die kollaborative Arbeitsweise auch die Anbindung externer Wissensträger. Die im FSC strukturiertem Entscheidungsprozesse werden dadurch substantiell unterstützt.“
„Das Foresight Cockpit von 4Strat hat meine Real Time Delphi Studie erheblich unterstützt: Die benutzerfreundlichen Funktionen und Tools zur Analyse und Auswertung von Ergebnissen haben den gesamten Prozess effizienter gestaltet und den Austausch mit den Teilnehmenden erheblich verbessert. Besonders hervorzuheben ist die Echtzeit-Visualisierung der Ergebnisse. Insgesamt hat das Foresight Cockpit meine Arbeit nicht nur erleichtert, sondern auch qualitativ verbessert. Es ist ein unverzichtbares Tool, das ich bei zukünftigen Studien definitiv wieder einsetzen werde.“

